Eisenbahn-Simulation
eisenbahn.exe professional

Elektrische Schnellzuglokomotive 1018.03 der ÖBB, Epoche III, Periode c


 Elektrische Schnellzuglokomotive 10 im EEP-Shop kaufen
 Elektrische Schnellzuglokomotive 10 im EEP-Shop kaufen
 Elektrische Schnellzuglokomotive 10 im EEP-Shop kaufen
 Elektrische Schnellzuglokomotive 10 im EEP-Shop kaufen
Elektrische Schnellzuglokomotive 10 im EEP-Shop kaufen Elektrische Schnellzuglokomotive 10 im EEP-Shop kaufen Elektrische Schnellzuglokomotive 10 im EEP-Shop kaufen 
Einsetzbar unter EEP 2.43 bis EEP 6
Best.-Nr.: 

AG3406

Autor/Copyright: 3D AG (AG3)
Bereitstellung: 10.02.2009
Ihr Preis:
nur 1.90
Preis incl. der geltenden MwSt.
5 1 5
1
1
Vorbild im Gesamteindruck getroffen
1
Detaillierung und Materialnachbildung
1
Farbgebung (Farbechtheit z.B. im Bezug zu RAL)
1
Fahreigenschaften bzw. Funktionsumfang
1
Sound (individuelle Geräuschkulisse)
 

Beschreibung:
Am 8.Mai 1939 erging ein Schreiben von der Reichsbahndirektion Linz an das Reichsbahnzentralamt in München, worin es hieß: „Abnahme der neu gelieferten E-Loks in der Ostmark“. Das Schreiben kündigte die neuen Lokomotiven E18 201 bis E18 208 an. Es war die Geburtsstunde der Baureihe E18.2, einer Schwesterbaureihe der deutschen E18 für den Schnellzugdienst auf neu elektrifizierten Strecken in Österreich.
Den Bau und die Umsetzung der E18.2 für die besonderen Ansprüche auf den neu elektrifizierten Strecken in Österreich übernahm ein Unternehmenskonsortium aus der Wiener Lokomotivfabrik AG (Lofag), den Österreichischen Siemens Schuckert Werken (ÖSSW) und der AEG-Union (AEGU).
Die besonderen Ansprüche für die österreichischen Strecken erforderten einige Detailänderungen der ansonsten im Wesentlichen der deutschen E18 entsprechenden Maschinen.
So wurde die E18.2 mit nur einem Lüftergitterband ausgestattet, um im schneereichen österreichischen Winter das Ansaugen von Flugschnee zu vermeiden. Im elektrischen Teil fand ein leistungsstärkerer Haupttransformator Verwendung, um den insgesamt höheren Leistungskennwerten der E18.2 gegenüber der E18 gerecht zu werden. ( 3.640 kW geg. 3.040 kW der deutschen E18 ) Ebenfalls wurden Stromabnehmer der Bauart WVSS installiert und der Druckgasschalter der E18 durch einen Ölhauptschalter ersetzt.
Auch wurden die drei Stirnfenster ab dem Jahre 1959 durch zwei in Gummi gefasste Frontscheiben ersetzt, um immer häufiger auftretenden Undichtigkeiten der Frontscheiben zu entgehen.
Dies ist neben den vorab erwähnten Änderungen der E18.2 gegenüber Ihrem "großen Bruder" der E18 wohl die "Augenscheinlichste", und hat im Laufe der Jahrzehnte zu dem typisch österreichischen Erscheinungsbild der E18.2 / 1018-Reihe der BBÖ/ÖBB geführt. So verkehrt 1018.03 mit den bereits beschriebenen Details, dem Stromabnehmer WVSS 54 der Bauart V und mit dem ab 1969 bei der ÖBB neu eingeführten Farbschema mit dem typischen blutorangen Hauptfarbton RAL 2002.
Ihre Probefahrt absolvierte 1018.03 ( ex.: E18 203 ) am 16.04.1940 auf der Strecke Salzburg-Golling. Ihren Dienst versah die im Modell dargestellte 1018.03 bis in das Jahr 1986.

Lieferumfang:

  • OBB_1018.03_AG3
Hinweis:
realistische Fahreigenschaften,
Beleuchtungsfunktion ab EEP3,
Automatischer Spitzen- / Rücklichtwechsel bei Änderung der Fahrtrichtung.

Best.-Nr.:

 AG3406

Autor/Copyright: 3D AG (AG3)
Bereitstellung: 10.02.2009
Ihr Preis:
nur 1.90
Preis incl. der geltenden MwSt.

Kunden die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch

Stellwerk Bahnhof ZellStellwerk Bahnhof Zell
Beschreibung:Erweiterung zum Bahnhof Zell.Adaptiertes EEEC Modell. Besonderer Dank gebührt Herrn Ernst Tollknaepper, dem seinerzeitigen Konstrukt ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 1.20
Preis incl. der geltenden MwSt.

Felsen und SteineFelsen und Steine
Beschreibung:Der Geländebau mit der Oberflächengestaltung ist auf die Größe der Kacheln beschränkt. Mit diesem Modellset las ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Elektro - Gabelstapler  1tElektro - Gabelstapler 1t
Beschreibung: Diese Fahrzeuge sind auch im Original klein und wendig, deswegen habe ich sie für Stassenmitte konstruiert. Sie sollten auf Wasserw ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.49
Preis incl. der geltenden MwSt.

SBB Personenwagen Epoche IIISBB Personenwagen Epoche III
Beschreibung:Das Set Enthält 3 Personenwagen der SBB Epoch III Lieferumfang: SBB_C9713_HB3 SBB_AB5418_HB3 SBB_B7701_HB3 ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 1.20
Preis incl. der geltenden MwSt.

Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren

Elektrolokomotive ÖBB 1063 002Elektrolokomotive ÖBB 1063 002
Beschreibung:Die ÖBB 1063 mit der Achsfolge Bo?Bo? wurden ab 1982 angeschafft. Die E-Lok ist für eine Geschwindigkeit vom 100 km/h ausgelegt ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 1.50
Preis incl. der geltenden MwSt.

E-Lok OBB 1014_Cargo mit DoppelstockwagenE-Lok OBB 1014_Cargo mit Doppelstockwagen
Beschreibung:Der ÖBB wurden 1996  18 Exemplare der Lok 1014 ausgeliefert. Zum Zeitpunkt der Auslieferung hatten die Loks 4 Stromabnehmer, vo ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.49
Preis incl. der geltenden MwSt.

E-Lokomotive OBB 1020.41 aus der Baureihe E 94E-Lokomotive OBB 1020.41 aus der Baureihe E 94
Beschreibung: Die Elektrolokomotiven der Baureihe E 94 wurden ab 1940 gebaut und waren für den schweren Güterzugdienst konzipiert. Auß ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 1.79
Preis incl. der geltenden MwSt.

E-Lok ÖBB 1040.08 in Epoche III-IVE-Lok ÖBB 1040.08 in Epoche III-IV
Beschreibung: Die Baureihe 1040 war die erste österreichische Neubau-Elektrolokomotive der Nachkriegszeit. Sie wurde von der Lokomotivfabrik Flor ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.19
Preis incl. der geltenden MwSt.
EEP Eisenbahn-Simulation | AGB | Versandinfo | Datenschutz | Widerrufsrecht | Impressum | Hilfe